TECHNIK BEI DER DEUTSCHEN BAHN: FAHRWEG – EINFACH VERSTäNDLICH ERKLäRT

Technik bei der Deutschen Bahn: Fahrweg – einfach verständlich erklärt

Technik bei der Deutschen Bahn: Fahrweg – einfach verständlich erklärt

Blog Article

Fahrweg – Definition im Bahnbetrieb

Der Begriff Fahrweg beschreibt den genauen Abschnitt, den ein Zug auf seiner Fahrt befahren soll. Dazu zählen alle Gleise, Weichen, Bahnübergänge und Signale, die auf dem Weg von Start- zu Zielort durchfahren werden.

 Wie wird der Fahrweg definiert?
In der Bahnpraxis wird der Fahrweg über sogenannte Fahrstraßen definiert – festgelegte Kombinationen aus Weichen- und Signalstellungen. Die Fahrstraße stellt sicher, dass der Fahrweg komplett frei und gesichert ist, bevor ein Zug fahren darf.

Der Fahrweg kann sich je nach betrieblicher Situation ändern, zum Beispiel bei Bauarbeiten oder Störungen. Moderne Stellwerke und Fahrdienstleiter entscheiden über die optimale Fahrwegführung.

Detaillierte Definition hier:
Definition Fahrweg im Bahnbetrieb – signalbuch.org


Fazit: Drei Begriffe, ein System – Sicherheit und Effizienz im Bahnbetrieb

Ob Zielfestlegemelder, Annäherungsverschluss oder Fahrweg – alle drei Begriffe stehen für zentrale Bausteine eines sicheren und effizienten Bahnbetriebs. Sie sorgen dafür, dass Züge korrekt gesteuert, Weichen richtig gestellt und Gleise zuverlässig freigegeben werden können. Wer sich für die Technik der Bahn interessiert oder im Bereich Eisenbahnbetrieb tätig ist, sollte diese Konzepte unbedingt kennen.


Mehr über Bahntechnik lernen - signalbuch App im Apple App Store?

Wenn du tiefer in das Thema Eisenbahnsignale, Fahrstraßen oder Zugbeeinflussung eintauchen willst, lohnt sich ein Blick in das Signalbuch Online – ein kostenloses Nachschlagewerk rund um das Thema Bahnsignale und Betriebstechnik.

Report this page